Peter Pirker
Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck (wiss. Mitarbeiter)
Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt (Lehrbeauftragter)
Publikationsliste
AKADEMISCHE AUSBILDUNG
Zeitgeschichte (Venia docendi, Universität Klagenfurt)
Geschichte (Doktorat, Universität Wien)
Politikwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie (Diplom, Universität Wien)
ARBEITSSCHWERPUNKTE
Zeitgeschichte und politische Geschichte Österreichs und
des Alpen-Adria-Raumes, Nationalsozialismus, Exil, Zweiter Weltkrieg, Wehrmacht und Wehrmachtsjustiz, Europäischer Widerstand, Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg und im frühen Kalten Krieg, Vergangenheits- und Geschichtspolitik, Biographische Forschung, Vermittlungsprojekte
BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
aktuell
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt
2014-2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien
Projektleiter Operation Greenup. Transnationale Befreiung, Widerstand und Erinnerung
Projektleiter Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten
Projekt Politik der Assimilation. Die Kärntner Slowenen nach dem Nationalsozialismus (Übersetzung von Robert Knight, Slavs in Post-Nazi Austria)
Projektleiter re_map. Eine digitale Karte der Erinnerugn für Wien
Co-Principal Investigator des Projektes "Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A political and social analysis of Vienna, 1995-2015", Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien, WWTF Call Public Spaces in Transition 2013
2009 – 2013
Oktober - November 2013 Visiting Scholar am Europe Center des Freeman Spogli Institute for International Relations, University of Stanford
April - Juni 2012 Martin Miller and Hannah Norbert-Miller Visiting Fellow, Institute of Germanic & Romance Studies, School of Advanced Study, University of London
Oktober 2011/Februar 2012 Research Fellowship, German Historical Institute, Washington D.C.
Lehrbeauftragter am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien, Lehraufträge am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt und an den Padägogischen Hochschulen Kärnten und Tirol
Forschungs-, Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte als freier Historiker und Politikwissenschafter, u. a. für BMASK, MKÖ Kärnten/Koroska, ÖBB
Co-Kurator der für Österreich adaptierten Ausstellung „'Was damals Recht war...' Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“
2006 – 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FWF-Projekts (Antragstellung und Durchführung)
„Die Austrian Section des britischen Kriegsgeheimdienstes SOE. Politik, Personal, Einsätze, Erinnerung“ am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien
Forschungsaufenthalte in London (National Archives, Imperial War Museum), Washington (National Archives) sowie in zahlreichen Archiven in Deutschland (Bundesarchive) und Österreich (Staats- und Landesarchive)
2000 – 2006
Hauptberuflich Journalist / Redakteur für Ö1 (ORF) und die Austria Presse Agentur (APA), freie wissenschaftliche und publizistische Projektarbeit
1999 – 2000
Mitarbeiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
PREISE
Würdigungspreis des Landes Kärnten für Geistes- und Sozialwissenschaften 2020
International Cartographic Asssociation Map Award in the category "Digital Products" (International Cartographic Exhibition in Tokyo 2019) for www.porem.wien (produced together with Tina Frank, Christoph Fink, Ramon Bauer). Watch the video presentation on Tina Frank's vimeo-channel.
Hans-Maršálek-Preis (2. Rang), 2015 (mit dem Verein kuland für das "Projekt Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung")
>Mauthausen Komitee Österreich
Michael Mitterauer-Preis für Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, 2013
> Universität Wien
Dissertationspreis des Deutschen Arbeitskreises für Englandforschung (ADEF), 2010
> ADEF
Herbert-Steiner-Anerkennungspreis des Dokumentationsarchives des Österreichischen Widerstandes (DÖW), 2009
> DÖW
Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck (wiss. Mitarbeiter)
Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt (Lehrbeauftragter)
Publikationsliste
AKADEMISCHE AUSBILDUNG
Zeitgeschichte (Venia docendi, Universität Klagenfurt)
Geschichte (Doktorat, Universität Wien)
Politikwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie (Diplom, Universität Wien)
ARBEITSSCHWERPUNKTE
Zeitgeschichte und politische Geschichte Österreichs und
des Alpen-Adria-Raumes, Nationalsozialismus, Exil, Zweiter Weltkrieg, Wehrmacht und Wehrmachtsjustiz, Europäischer Widerstand, Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg und im frühen Kalten Krieg, Vergangenheits- und Geschichtspolitik, Biographische Forschung, Vermittlungsprojekte
BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
aktuell
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt
2014-2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien
Projektleiter Operation Greenup. Transnationale Befreiung, Widerstand und Erinnerung
Projektleiter Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten
Projekt Politik der Assimilation. Die Kärntner Slowenen nach dem Nationalsozialismus (Übersetzung von Robert Knight, Slavs in Post-Nazi Austria)
Projektleiter re_map. Eine digitale Karte der Erinnerugn für Wien
Co-Principal Investigator des Projektes "Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A political and social analysis of Vienna, 1995-2015", Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien, WWTF Call Public Spaces in Transition 2013
2009 – 2013
Oktober - November 2013 Visiting Scholar am Europe Center des Freeman Spogli Institute for International Relations, University of Stanford
April - Juni 2012 Martin Miller and Hannah Norbert-Miller Visiting Fellow, Institute of Germanic & Romance Studies, School of Advanced Study, University of London
Oktober 2011/Februar 2012 Research Fellowship, German Historical Institute, Washington D.C.
Lehrbeauftragter am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien, Lehraufträge am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt und an den Padägogischen Hochschulen Kärnten und Tirol
Forschungs-, Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte als freier Historiker und Politikwissenschafter, u. a. für BMASK, MKÖ Kärnten/Koroska, ÖBB
Co-Kurator der für Österreich adaptierten Ausstellung „'Was damals Recht war...' Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“
2006 – 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FWF-Projekts (Antragstellung und Durchführung)
„Die Austrian Section des britischen Kriegsgeheimdienstes SOE. Politik, Personal, Einsätze, Erinnerung“ am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien
Forschungsaufenthalte in London (National Archives, Imperial War Museum), Washington (National Archives) sowie in zahlreichen Archiven in Deutschland (Bundesarchive) und Österreich (Staats- und Landesarchive)
2000 – 2006
Hauptberuflich Journalist / Redakteur für Ö1 (ORF) und die Austria Presse Agentur (APA), freie wissenschaftliche und publizistische Projektarbeit
1999 – 2000
Mitarbeiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
PREISE
Würdigungspreis des Landes Kärnten für Geistes- und Sozialwissenschaften 2020
International Cartographic Asssociation Map Award in the category "Digital Products" (International Cartographic Exhibition in Tokyo 2019) for www.porem.wien (produced together with Tina Frank, Christoph Fink, Ramon Bauer). Watch the video presentation on Tina Frank's vimeo-channel.
Hans-Maršálek-Preis (2. Rang), 2015 (mit dem Verein kuland für das "Projekt Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung")
>Mauthausen Komitee Österreich
Michael Mitterauer-Preis für Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, 2013
> Universität Wien
Dissertationspreis des Deutschen Arbeitskreises für Englandforschung (ADEF), 2010
> ADEF
Herbert-Steiner-Anerkennungspreis des Dokumentationsarchives des Österreichischen Widerstandes (DÖW), 2009
> DÖW