
Peter Pirker | Matthias Breit (Hg.):
Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945
Longlist Wissenschaftsbuch des Jahres 2021
Tyrolia Verlag
29,95 Euro
303 Seiten
Innsbruck - Wien 2020
ISBN 978-3-7022-3850-6
2. Auflage erschienen Mitte August 2020
Bestellbar bei Tyrolia Verlag
Inhalt und Leseprobe | PDF
Schnappschüsse der Befreiung
In den ersten Maitagen 1945 schlugen US-Truppen in Nord- und Südtirol die Reste der Wehrmacht und vereinigten sich am Brennerpass.
Zuvor hatten die Infanteristen Konzentrationslager in Bayern entdeckt und die wenigen überlebenden jüdischen Häftlinge befreit. Die jungen GIs blieben bis Anfang Juli als Besatzungssoldaten in Tirol, unterdrückten die Nazis, halfen den ZwangsarbeiterInnen, kümmerten sich wenig um die Einheimischen, genossen die Landschaft, feierten, spielten Baseball und lernten Schifahren.
Die Fotos lassen auch Rückschlüsse zu auf die tiefgreifende Veränderung der amerikanischen Gesellschaft durch den Krieg gegen NS-Deutschland und seine Verbündeten.
»Was verteidigen wir, wenn wir kämpfen?
Wer sind die Kämpfer für die Freiheit?
Das müssen unsere Bilder zeigen.«
Walter Rosenblum
»Gestern, als es aufhörte zu regnen, sahen wir eine neue Szene. Die Sonne schien zwischen den Wolken durch und beleuchtete Flecken auf der Erde. Als sich die Wolken lichteten, lag auf den Bergen frischer Schnee und reflektierte das Sonnenlicht.«
Dave Baumgartner
Buchpräsentation, 12. August, 19 Uhr
Stadtbühne Hall
Filme Fotos Musik
PDF
Zuvor hatten die Infanteristen Konzentrationslager in Bayern entdeckt und die wenigen überlebenden jüdischen Häftlinge befreit. Die jungen GIs blieben bis Anfang Juli als Besatzungssoldaten in Tirol, unterdrückten die Nazis, halfen den ZwangsarbeiterInnen, kümmerten sich wenig um die Einheimischen, genossen die Landschaft, feierten, spielten Baseball und lernten Schifahren.
Die Fotos lassen auch Rückschlüsse zu auf die tiefgreifende Veränderung der amerikanischen Gesellschaft durch den Krieg gegen NS-Deutschland und seine Verbündeten.
»Was verteidigen wir, wenn wir kämpfen?
Wer sind die Kämpfer für die Freiheit?
Das müssen unsere Bilder zeigen.«
Walter Rosenblum
»Gestern, als es aufhörte zu regnen, sahen wir eine neue Szene. Die Sonne schien zwischen den Wolken durch und beleuchtete Flecken auf der Erde. Als sich die Wolken lichteten, lag auf den Bergen frischer Schnee und reflektierte das Sonnenlicht.«
Dave Baumgartner
Buchpräsentation, 12. August, 19 Uhr
Stadtbühne Hall
Filme Fotos Musik
"Die Bilder , die Peter Pirker und Matthias Breit (...) ausgegraben haben, sind spannende Dokumente der Zeitgeschichte, weil sie den Umschlag zwischen Krieg und Frieden zeigen."
Anton Holzer, Wiener Zeitung, 24./25. April 2021 | PDF
"...ein faszinierender Band, kundige Analysen",
Günther Kaindlstorfer, Ö1, Kontext - Sachbücher und Themen, 7.8.2020
"Das Buch stellt eine wichtige Ergänzung zu den in Österreich verbreiteten und kanonisierten Bildern von der Befreiung vom Nationalsozialismus dar. Es sind Gegenbilder, die die Perspektive umdrehen und unser gewohntes ikonographisches Narrativ infrage stellen. Dass es zusätzlich zu den erstmals publizierten US-Quellen auch noch Reflexionen über die Fotografie als historischer Quelle enthält, macht es noch interessanter."
Günther Haller, Bilder aus dem befreiten Tirol, Die Presse, 11.7.2020 | PDF
"...ein eindrucksvoller Bildband"
Schnappschüsse der Befreiung, Münchner Merkur, 4./5. Juli 2020 | PDF
"Man kann stundenlang in dem Buch blättern, sich in einzelne Fotos vertiefen."
Die große Befreiung, TZ, 4./5. Juli 2020 | PDF
"ein hochqualitatives Nachschlagwerk, geballte historische Expertise, absolut empfehlenswert".
Goodbye, Mister Hitler, Oberländer Rundschau, 29./30.7.2020 | PDF
"...interessante Einblicke und besondere Momente"
Befreiung, Besatzung, Abzug: Die Amerikaner in Innsbruck, meinbezirk.at, 7. Jui 2020
Schnappschüsse der Befreiung. Tirol Heute, ORF, 30. Juni 2020
Neuer Blick auf Krieg und Frieden, Kronen Zeitung, 3. Mai 2020, PDF
Endlich frei, Salzburger Nachrichten, 2. Mai 2020, PDF
Andere Perspektiven auf die Befreiung Tirols vor 75 Jahren, Tiroler Tageszeitung, PDF
Anton Holzer, Wiener Zeitung, 24./25. April 2021 | PDF
"...ein faszinierender Band, kundige Analysen",
Günther Kaindlstorfer, Ö1, Kontext - Sachbücher und Themen, 7.8.2020
"Das Buch stellt eine wichtige Ergänzung zu den in Österreich verbreiteten und kanonisierten Bildern von der Befreiung vom Nationalsozialismus dar. Es sind Gegenbilder, die die Perspektive umdrehen und unser gewohntes ikonographisches Narrativ infrage stellen. Dass es zusätzlich zu den erstmals publizierten US-Quellen auch noch Reflexionen über die Fotografie als historischer Quelle enthält, macht es noch interessanter."
Günther Haller, Bilder aus dem befreiten Tirol, Die Presse, 11.7.2020 | PDF
"...ein eindrucksvoller Bildband"
Schnappschüsse der Befreiung, Münchner Merkur, 4./5. Juli 2020 | PDF
"Man kann stundenlang in dem Buch blättern, sich in einzelne Fotos vertiefen."
Die große Befreiung, TZ, 4./5. Juli 2020 | PDF
"ein hochqualitatives Nachschlagwerk, geballte historische Expertise, absolut empfehlenswert".
Goodbye, Mister Hitler, Oberländer Rundschau, 29./30.7.2020 | PDF
"...interessante Einblicke und besondere Momente"
Befreiung, Besatzung, Abzug: Die Amerikaner in Innsbruck, meinbezirk.at, 7. Jui 2020
Schnappschüsse der Befreiung. Tirol Heute, ORF, 30. Juni 2020
Neuer Blick auf Krieg und Frieden, Kronen Zeitung, 3. Mai 2020, PDF
Endlich frei, Salzburger Nachrichten, 2. Mai 2020, PDF
Andere Perspektiven auf die Befreiung Tirols vor 75 Jahren, Tiroler Tageszeitung, PDF
"Peter Pirker und Matthias Breit legen mit 'Schnappschüsse der Befreiung' einen faszinierenden Fotoband vor."
Kai Sammet, literaturkritik.de
"Darüber hinaus bereichern Beiträge der Autoren zu Interpretation von Bildquellen, zu Perspektiven der Geschichtsschreibung und zur sozialen Komponente der Fotografie die Publikation, der über einen Bildband weit hinaus wissenschaftlicher Stellenwert zukommt."
Wolfgang Neugebauer, DÖW-Mitteilungen, Folge 245, Dezember 2020 | PDF
"Die Bildquellen und Egoberichte erzählen die Geschichte der Befreiung und Besatzung durch die Praxis des Fotografierens amerikanischer Soldaten. Ein Soldat schrieb 'Ich will, dass die jüngere Generation begreift, dass der Holocaust wirklich geschehen ist, und ich lege einige Fotos bei, um es zu belegen."
Ludger Heid, Das historisch-politische Buch, 68/2, 2020, 199 | PDF
"The authors’ analysis is well situated methodologically, and their general approach, with its focus on the neglected
perspective of the 103rd Infantry Division, is novel and unexpected but comprehensive and compelling. Th is slick volume is eminently readable and deserves a wide audience, not only in the German- speaking world."
Jeffrey Luppes, Journal of Austrian Studies, 51 (2022) 1, 128–130
Kai Sammet, literaturkritik.de
"Darüber hinaus bereichern Beiträge der Autoren zu Interpretation von Bildquellen, zu Perspektiven der Geschichtsschreibung und zur sozialen Komponente der Fotografie die Publikation, der über einen Bildband weit hinaus wissenschaftlicher Stellenwert zukommt."
Wolfgang Neugebauer, DÖW-Mitteilungen, Folge 245, Dezember 2020 | PDF
"Die Bildquellen und Egoberichte erzählen die Geschichte der Befreiung und Besatzung durch die Praxis des Fotografierens amerikanischer Soldaten. Ein Soldat schrieb 'Ich will, dass die jüngere Generation begreift, dass der Holocaust wirklich geschehen ist, und ich lege einige Fotos bei, um es zu belegen."
Ludger Heid, Das historisch-politische Buch, 68/2, 2020, 199 | PDF
"The authors’ analysis is well situated methodologically, and their general approach, with its focus on the neglected
perspective of the 103rd Infantry Division, is novel and unexpected but comprehensive and compelling. Th is slick volume is eminently readable and deserves a wide audience, not only in the German- speaking world."
Jeffrey Luppes, Journal of Austrian Studies, 51 (2022) 1, 128–130